Integrität über Gehorsam
Shownotes
Diese Episode ist ein Plädoyer für pädagogische Präsenz – und gegen blinden Gehorsam. Du erfährst, warum angepasste Kinder nicht immer gesunde Kinder sind, und wie wir als Fachkräfte täglich Biografien mitprägen – ob wir wollen oder nicht.
Mit einem Mix aus Storytelling, fundierten Studien, psychologischer Theorie und praktischer Reflexion beleuchten wir:
– Wie Gehorsam historisch zum Erziehungsziel wurde – Warum viele Erwachsene heute noch aus einem verletzten inneren Kind heraus reagieren – Den Unterschied zwischen Gehorsam und echter Kooperation – Die Folgen chronischer Anpassung für Selbstwert, Grenzen und Beziehungsfähigkeit – Was Studien von Brené Brown, Arno Gruen und Jesper Juul dazu sagen – 3 typische Alltagsszenen, die verdeutlichen, wie Integrität übergangen wird – Was im Nervensystem eines Kindes – und im Inneren der Fachkraft – in diesen Momenten passiert – Warum das „brave“ Kind nicht unser Ziel, sondern unsere Warnung sein sollte – Reflexionsfragen für deine tägliche Praxis – Eine einfache Übung, um deine Wahrnehmung für kindliche Integrität zu schärfen
🧭 Diese Folge ist für dich, wenn du: – nicht mehr erziehen, sondern begleiten willst – spürst, dass „brav“ nicht gleich „in Ordnung“ bedeutet – dein pädagogisches Handeln auf Selbstwirksamkeit und Beziehung ausrichten möchtest – bereit bist, deine eigene Haltung zu hinterfragen – mutig und ehrlich
🎓 Mehr lernen? Du möchtest Kinder stärken, statt sie zu formen? Du willst lernen, wie du auch in Konflikten präsent bleibst – statt zu reagieren?
Dann schau dir meine Ausbildung zur systemischen Kommunikationstrainerin an: 🔗 zur Ausbildung
💬 Teile deine Gedanken: Wie hat dich diese Folge berührt? Was war dein grösster Aha-Moment?
Ich freue mich auf deinen Kommentar oder deine Nachricht!
Neuer Kommentar